Seit 2009 gehört Whisky zu meinen Leidenschaften. Bis heute habe ich ca. 300
Whiskys verkostet. Um mein Wissen
zu erweitern, besuche ich regelmäßig Fachmessen, Händlertastings und Veranstaltungen. Auch Reisen nach Schottland und Brennerei- Besuche gehören dazu. Viele fragen mich nach meinen Lieblingsbrennereien. Eigentlich könnte ich jetzt hier eine große Liste runterschreiben, aber zu meinen Top 5 gehören Ardbeg, Glendronach, Aberlour, The Balvenie sowie Talisker. Alles schottische Whiskys. Bei den deutschen Whiskys kann ich Elsburn (früher Glen Els) sehr empfehlen. Ehrliche und handgemachte Whiskys aus dem Harz.
Auch in den USA gibt es eine große Whisky Tradition. In Amerika wird der Whiskey (andere Schreibweise wie in Schottland) hauptsächlich aus Mais und Roggen hergestellt. Sogenannter Rye und Corn Whisky. Die bekanntesten Vertreter für Bourbon Whisky (51% Mais, der Rest Roggen und Gerste) sind sicherlich Jack Daniels und Jim Beam. Mein Lieblingsvertreter aus den USA ist die Abfüllung des Konzerns Brown-Forman: Der Woodford Reserve.
Der europäische Whiskymarkt ist aktuell stark im Umbruch. Whisky boomt und wird wieder verstärkt nachgefragt. Grund genug sich näher mit Whisky zu beschäftigen. Neben Elsburn aus dem Harz, gibt es noch 150 (!) weitere Destillerien in Deutschland die Whisky produzieren (Stand 2016). Auch Schweden (Mackmyra), Schweiz (Langatun), Österreich (Aichinger), Italien (Puni) und Frankreich (Armorik) brennen mittlerweile hochwertige Whiskys.
In meinem "Internationalen Tasting" stelle ich Ihnen Whiskys aus sechs Ländern vor.
Freuen Sie sich auf einen lebendigen und spannenden Abend voller Geschmack, Aromen, Spaß sowie interessanten Hintergründen zum Thema Whisky.
Bis bald.
Ihr Whiskyreferent Robert Dunst
Auch in den USA gibt es eine große Whisky Tradition. In Amerika wird der Whiskey (andere Schreibweise wie in Schottland) hauptsächlich aus Mais und Roggen hergestellt. Sogenannter Rye und Corn Whisky. Die bekanntesten Vertreter für Bourbon Whisky (51% Mais, der Rest Roggen und Gerste) sind sicherlich Jack Daniels und Jim Beam. Mein Lieblingsvertreter aus den USA ist die Abfüllung des Konzerns Brown-Forman: Der Woodford Reserve.
Der europäische Whiskymarkt ist aktuell stark im Umbruch. Whisky boomt und wird wieder verstärkt nachgefragt. Grund genug sich näher mit Whisky zu beschäftigen. Neben Elsburn aus dem Harz, gibt es noch 150 (!) weitere Destillerien in Deutschland die Whisky produzieren (Stand 2016). Auch Schweden (Mackmyra), Schweiz (Langatun), Österreich (Aichinger), Italien (Puni) und Frankreich (Armorik) brennen mittlerweile hochwertige Whiskys.
In meinem "Internationalen Tasting" stelle ich Ihnen Whiskys aus sechs Ländern vor.
Freuen Sie sich auf einen lebendigen und spannenden Abend voller Geschmack, Aromen, Spaß sowie interessanten Hintergründen zum Thema Whisky.
Bis bald.
Ihr Whiskyreferent Robert Dunst